Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Unternehmenswelt – von automatisierten Beratungsdiensten bis hin zu...
bKV: Handfester Nutzen für Arbeitgeber
Anfang des Jahres meldete der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) einen neuen Rekordstand: 56.500 Unternehmen in...
Haftpflicht und Cyber: Schützen Sie Ihren Betrieb!
Als Unternehmer oder Freiberufler sind Sie einer ganzen Menge von Haftpflichtrisiken ausgesetzt. Fehler, die Sie oder einer...
Unfall: Geschützt im Fall der Fälle?!
Der falsche Tritt auf der Treppe, ein Sturz mit dem Fahrrad oder eine unglückliche Bewegung beim Sport – Unfälle passieren...
Rentenbeginn 2025: Altersgrenzen und Abschläge im Überblick
Zum Jahreswechsel wird für die meisten gesetzlichen Altersrentenarten das frühestmögliche Renteneintrittsalter wieder steigen. Im Jahr 2025 können daher auch bestimmte Jahrgänge erst um einiges später in Rente gehen als dies bei älteren Generationen der Fall war.
So hoch ist maximal das Krankengeld ab 2025
Gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer müssen ohne eine zusätzliche private Absicherung bei einer längeren krankheits- oder unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit mit Einkommenseinbußen rechnen. Nicht nur Gutverdiener sind davon betroffen.
Wenn das Geschenk ein Fehlkauf war
Ein unpassendes Geschenk oder ein Fehlkauf lässt sich nicht immer problemlos umtauschen. Es gibt klare Regeln, die bestimmen, wann Rückgabe oder Umtausch möglich sind.
Führerschein ab 17: Voraussetzungen für Fahrer und Begleiter
Seit einigen Jahren ist deutschlandweit das „Begleitete Fahren“ ab 17 Jahren gesetzlich erlaubt. Welche Kriterien dafür zu erfüllen sind und worauf die Jugendlichen und auch die jeweiligen Begleiter achten sollten.
Nur jeder Fünfte erfüllt die Kriterien eines Standardrentners
Bei der Planung der Altersvorsorge sollte man sich nicht auf das von der gesetzlichen Rentenversicherung veröffentlichte Rentenniveau oder die Rentenhöhe eines Standardrentners verlassen. Diese Zahlen beziehen sich auf ein Rechenmodell, das nur auf wenige tatsächlich zutrifft.
Höhere Verdienstgrenze für beitragsfreie Familienversicherung
Zum 1. Januar 2025 erhöht sich die Einkommensgrenze, die ein Kind oder ein Ehepartner nicht überschreiten darf, damit eine kostenlose Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung möglich ist.
Nicht nur der Mindestlohn für Arbeitnehmer steigt ab 2025
Ab dem 1. Januar 2025 steigt für Arbeitnehmer aufgrund einer Verordnung aus dem Jahr 2023 der Mindestlohn. Doch auch Auszubildende erhalten ab dem nächsten Jahr eine höhere Mindestvergütung.
Anzahl der Pflegebedürftigen erreicht erneut Höchstwert
Neuste Daten des Bundesministeriums für Gesundheit zeigen, dass die Anzahl der Pflegebedürftigen, die Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung erhalten, schon wieder auf ein neues Rekordhoch gestiegen ist.
Weihnachtsshopping: Tipps gegen Onlinebetrug und Langfinger
In der Vorweihnachtszeit haben Taschendiebe und Onlinebetrüger Hochkonjunktur. Es gibt jedoch Präventivmaßnahmen, um sich vor diesen Kriminellen zu schützen.
Hohe regionale Rentenunterschiede bei langjährig Versicherten
Neuste Daten des Deutschen Rentenversicherung Bund belegen, dass es selbst bei den Rentenbeziehern, die mindestens 35 Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert waren, deutliche regionale Unterschiede bei der Höhe der gesetzlichen Altersrente gibt.
Die Sozialabgaben für Gutverdiener steigen ab 2025 deutlich
Vor Kurzem hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die voraussichtlichen Einkommensgrenzwerte für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge eines Arbeitnehmers ab 2025 bekanntgegeben. Für Gutverdiener erhöhen sich die Sozialabgaben dadurch deutlich.